LAIBACH, “Opus Dei Tour” – Kann das weg?

Über vierzig Jahre bereits verstört und begeistert das slowenische Kunst- und Performancekollektiv LAIBACH die internationale Kulturszene durch seine Verwendung totalitärer Symbolik samt beständiger musikalischer Stiländerungen von martialischem Industrial über Bombast-Rock bis zu symphonischen Werken.

LAIBACH hinterfragt nicht nur politische Denkstrukturen, sondern kritisiert staatliche und religiöse Machtstrukturen insgesamt, sowie darüber hinaus kulturindustrielle Vermarktungsmechanismen und die politischen Manipulationsstrategien der Populärkultur.

LAIBACH sind derzeit auf ihrer “Opus Dei Tour”, die sie durch verschiedene Städte führt. Die Tour hängt mit der Wiederveröffentlichung ihres kultigen Albums “Opus Dei” zusammen, das ursprünglich 1987 veröffentlicht wurde und nun nach 26 Jahren remastert und auf Vinyl und CD wiederveröffentlicht wurde. Dieses Album enthält einige ihrer bekanntesten Songs wie “Life is Life” (Leben heißt Leben) und “Geburt einer Nation”.

Die Tour bot die Möglichkeit, LAIBACH live zu erleben und die neu aufgelegten Songs sowie andere Werke aus ihrem umfangreichen Repertoire zu hören. Es ist auch eine Gelegenheit für das Kollektiv, ihre künstlerischen Visionen und ihre einzigartige Interpretation von Musik und Performance-Kunst zu präsentieren.

LAIBACH OPUS DEI Reissue
LAIBACH OPUS DEI Reissue

Ich habe LAIBACH mehrfach live gesehen und war jedes mal mehr als nachhaltig beeindruckt. Mein erstes LAIBACH Konzert war anlässlich der „Leben heisst Leben“ Tour am 25.12.1987 in Coesfeld. Es war Weihnachten, eine kalte Nacht und das Konzert war sehr, sehr laut und atonal. Eine klangliche Tortur mit der Attitüde des Punk. Ein fantastsiches Erlebnis, was mich nie wieder losgelassen hat.

Insofern war ich nun, 37 Jahre später, sehr gespannt, wie LAIBACH sich an dem heutigen Abend, in Köln im Essigwerk, im Zuge der Wiederaufführung des Albums “Opus Dei” inszenieren würden.

LAIBACH haben im Laufe ihrer Karriere eine bemerkenswerte musikalische Evolution durchlaufen. Seit ihrer Gründung im Jahr 1980 hat sich ihr Sound von den frühen Tagen des experimentellen und industriellen Lärms hin zu einer komplexeren und vielschichtigeren Klanglandschaft entwickelt.

Laibach credit: Andy Catlin Ljubljana
Laibach credit: Andy Catlin Ljubljana

In den Anfängen war LAIBACHs Musik stark vom Industrial und der experimentellen Szene geprägt, mit einem düsteren und oft provokativen Ton. LAIBACH ist mittlerweile in verschiedenen Genres unterwegs. Jedes dieser Genres arbeitet mit bestimmten Motiven und Regeln, die ihnen helfen, ihre Ideen präziser zu kommunizieren. LAIBACH haben sich weiterentwickelt und neue musikalische Territorien erkundet, ohne dabei ihre Wurzeln zu verlassen.

LAIBACH / NSK an der Berliner Volksbühne
LAIBACH / NSK an der Berliner Volksbühne

Ursprünglich von totalitären Ästhetiken beeinflusst, hat die Band Elemente aus dem italienischen Futurismus, dem sozialistischen Realismus und Anspielungen auf Nazi-Deutschland-Symbole verwendet. Diese provokative Nutzung von Bildern war Teil ihres Konzepts, das sie seit den ersten Tagen ihrer Gründung verfolgt haben. Im Laufe der Zeit hat LAIBACH ihren visuellen Stil durch die Strategie des Retrogardismus weiterentwickelt, ein ästhetisches System, das einzigartig für die osteuropäische Kunst ist. Sie haben totalitäre Ikonografie neu mythologisiert, die im zeitgenössischen Kapitalismus oft nur als anstößiger Kitsch wahrgenommen wird. Zu den dominanten Motiven in ihrem visuellen System gehören der Hirsch, die Sämann-/Arbeiter-Ziffer und das Malewitsch-Kreuz.

Laibach - Also sprach Zarathustra
Laibach – Also sprach Zarathustra

LAIBACH und die NSK (Neue Slowenische Kunst) haben als ‘Memory machine’ fungiert, indem sie historische europäische Traumata in einer scheinbaren Neuinszenierung des totalitären Rituals re-inszenierten. Dies zeigt, wie LAIBACH Geschichte als eine aktive politische Agenda des heutigen Ost- und Mitteleuropas darstellt.

In jüngerer Zeit hat sich LAIBACH weiterhin visuell ausgedrückt, indem sie ihre Botschaften durch multimediale Kunstwerke und Performances vermitteln. Ihre visuelle Darstellung bleibt ein zentraler Aspekt ihrer Identität und ihrer Fähigkeit, komplexe Themen zu kommunizieren. Die kontinuierliche Entwicklung ihres visuellen Stils spiegelt ihre künstlerische Reife und ihre Bereitschaft wider, sich mit der sich verändernden kulturellen Landschaft auseinanderzusetzen.

LAIBACH revisited
LAIBACH revisited

LAIBACH ist eine Organisation, die sich durch ihre Kunst intensiv mit Themen wie Massenpsychologie, Popkultur und Totalitarismus auseinandersetzt. Ihre Arbeit ist mehrdeutig und provokativ, und sie nutzen ihre Musik und Performances, um tiefgreifende Fragen über Macht, Kontrolle und die Rolle des Individuums in der Gesellschaft zu stellen.

Die Kernpunkte, die LAIBACH verhandelt:

Massenpsychologie:

LAIBACH erforscht, wie Massenbewegungen und -ideologien das individuelle Verhalten beeinflussen können. Sie zeigen auf, wie leicht Menschen durch kollektive Identitäten und starke Führungspersönlichkeiten manipuliert werden können.

Popkultur:

Die Band nimmt oft populäre Lieder und transformiert sie, um zu zeigen, wie Popkultur totalitäre Ideen verbergen und verbreiten kann. Sie demonstrieren, wie Musik und Kultur als Werkzeuge zur Formung der öffentlichen Meinung und zur Förderung von Ideologien genutzt werden können.

Totalitarismus:

Durch die Verwendung totalitärer Ästhetik und Symbole hinterfragt LAIBACH die Natur von Macht und Autorität. Sie imitieren totalitäre Strategien und kopieren deren Ästhetik, um zu zeigen, wie solche Systeme funktionieren und um die Zuschauer dazu zu bringen, über die subtilen Formen der Kontrolle in der modernen Gesellschaft nachzudenken.

Unterordnung des Menschen:

LAIBACH stellt die Erwartung in Frage, dass sich das Individuum der Masse oder einer Ideologie unterordnen soll. Sie regen dazu an, über die Bedeutung von Individualität und persönlicher Freiheit in einer Welt nachzudenken, die oft Konformität verlangt.

Insgesamt fordert LAIBACH das Publikum heraus, über die komplexen Beziehungen zwischen Individuum und Kollektiv, Kunst und Propaganda sowie Freiheit und Kontrolle nachzudenken. Ihre Arbeit ist eine Einladung, die Mechanismen zu erkennen, die in der Gesellschaft am Werk sind, und die eigene Rolle in diesem System kritisch zu beleuchten.

LAIBACH nutzt die Ästhetik totalitärer Systeme, um die Mechanismen der Macht und Kontrolle zu hinterfragen und zu dekonstruieren.

Die Kraft und Kontrolle der Masse

Die Masse hat einen tiefgreifenden Einfluss auf das Individuum, besonders im Kontext von populärer Kultur und Ideologien. Hier sind einige Schlüsselaspekte, wie dieser Einfluss sich manifestieren kann:

Konformitätsdruck:

In der Popkultur kann die Masse einen starken Druck auf das Individuum ausüben, sich anzupassen und die vorherrschenden Trends, Meinungen und Verhaltensweisen zu übernehmen. Vereinfachung von Komplexität: Die Masse neigt dazu, komplexe Sachverhalte zu vereinfachen. In der Popkultur zeigt sich dies oft in der Reduktion von Künstlern oder Ideen auf einfache, leicht verdauliche Botschaften.

Verstärkung von Ideologien:

Popkultur kann als Vehikel für die Verbreitung von Ideologien dienen. Die Masse kann bestimmte ideologische Inhalte verstärken, indem sie diese konsumiert und weiterverbreitet.

Regression:

Unter dem Einfluss der Masse kann das Individuum auf eine primitivere Stufe der Moral zurückfallen, wo einfache Wertesysteme dominieren und Zwischentöne ignoriert werden.

Identitätsbildung:

Die Masse kann die Identität des Einzelnen beeinflussen, indem sie ein Gefühl der Zugehörigkeit zu einer Gruppe schafft, was wiederum das Selbstbild und die Werte des Individuums prägen kann.

Diese Dynamiken sind besonders relevant, wenn man bedenkt, wie Popkultur und Ideologien das Denken und Handeln von Menschen beeinflussen können.

Die Masse kann sowohl eine Quelle der Inspiration als auch der Manipulation sein, und es ist wichtig, sich dieser Einflüsse bewusst zu sein.

Im Kontext einer Massenveranstaltung kann die Masse das Individuum auf vielfältige Weise beeinflussen. Die Dynamik der Masse und ihre Auswirkungen auf das Individuum sind besonders in solchen Umgebungen spürbar, wo Emotionen hochkochen und kollektive Erfahrungen im Vordergrund stehen. Hier sind einige Beispiele, wie die Masse das Individuum beeinflussen kann:

Stimmungsübertragung:

Die Energie und Begeisterung der Masse können auf das Individuum überspringen, was zu einer verstärkten emotionalen Reaktion führt. Dies kann bei einem Konzert die Reaktion auf die Musik oder bei einem Fußballspiel die Reaktion auf das Spielgeschehen verstärken.

Gruppenkonformität:

In einer Masse kann das Bedürfnis nach Zugehörigkeit dazu führen, dass sich Individuen den vorherrschenden Meinungen und Verhaltensweisen anpassen. Dies kann sich in der Art und Weise äußern, wie Fans ihre Mannschaft anfeuern oder wie Konzertbesucher auf die Performance reagieren.

Deindividuation:

In der Anonymität der Masse können sich Individuen von ihrer normalen sozialen Identität lösen und sich mehr von der Gruppe leiten lassen. Dies kann zu einem Verhalten führen, das sie außerhalb dieser Masse nicht zeigen würden, wie z.B. das Mitsingen von Liedern oder das Rufen von Slogans.

Verstärkungseffekt:

Die Masse kann bestimmte Verhaltensweisen verstärken, indem sie diese belohnt oder missbilligt. Beispielsweise kann Applaus bei einem Konzert die Künstler zu einer Zugabe motivieren, oder Buhrufe bei einem Fußballspiel können die Entscheidungen des Schiedsrichters beeinflussen.

Soziale Identität:

Die Zugehörigkeit zu einer Masse kann das Gefühl der sozialen Identität stärken. Dies ist besonders bei Sport- und Musikveranstaltungen der Fall, wo die Identifikation mit dem Team bzw. dem Popstar Teil der eigenen Identität wird.

Diese Aspekte der Massenpsychologie sind eng mit den Themen verbunden, die LAIBACH in ihrer Musik und ihren Performances anspricht. LAIBACH laden das Publikum dazu ein, über die Rolle der Masse in der Gesellschaft und die Auswirkungen auf das Individuum nachzudenken. Bei Massenveranstaltungen werden diese Konzepte lebendig und beeinflussen das Erlebnis jedes Einzelnen.

Diese Elemente können auf die Massenpsychologie in einem Fußballstadion angewendet werden, um zu verstehen, wie die Masse das Verhalten der Beteiligten und das Gesamterlebnis beeinflusst.

Massenpsychologie im Fußball:

Einheitlichkeit:

Wie LAIBACH in ihren Uniformen eine kollektive Identität schafft, so kleiden sich auch Fußballfans in den Farben ihres Teams, um Einheit und Zugehörigkeit zu demonstrieren.

Rituale und Symbole:

Ähnlich wie LAIBACH Symbole und Rituale nutzt, um ihre Botschaften zu vermitteln, verwenden Fußballfans Gesänge, Fahnen und Choreografien, um ihre Unterstützung und ihre kollektive Stärke auszudrücken.

Emotionale Ansteckung:

Die intensive Atmosphäre bei LAIBACH-Konzerten, die durch die Musik und die visuelle Präsentation erzeugt wird, findet ein Echo in der emotionalen Ansteckung, die in einem Fußballstadion erlebt wird, wo die Stimmung der Menge die Spieler und Zuschauer beeinflussen und das Spielgeschehen mitbestimmen kann..

Provokation und Subversion:

LAIBACH provoziert bewusst, um zum Nachdenken anzuregen. Im Fußball können Spieler oder Fans provokative Aktionen oder Gesänge und Rufe nutzen, um Gegner zu demoralisieren, Schiedsrichterentscheidungen oder gesellschaftliches Verhalten zu beeinflussen oder einen psychologischen Vorteil für ihr Team zu schaffen.

Machtstrukturen:

LAIBACH hinterfragt Machtstrukturen und Autorität. Im Fußballstadion können Fans und Spieler die Autorität des Schiedsrichters oder der Fußballverbände in Frage stellen, ähnlich wie LAIBACH die gesellschaftliche Welt herausfordert.

Kollektive Identität:

Wie LAIBACH die Idee der Deindividualisierung verfolgt, so verschmelzen auch Fußballfans zu einer Masse, die ihre individuellen Unterschiede hinter der Unterstützung für ihr Team zurückstellt.

Insgesamt könnte man sagen, dass ein Fußballspiel als eine Art Bühne betrachtet werden kann, auf der sich ähnliche psychologische und soziale Dynamiken abspielen, wie sie LAIBACH in ihrer Kunst erforschen. Die Massenpsychologie, die sowohl bei LAIBACH-Konzerten als auch bei Fußballspielen eine Rolle spielt, zeigt, wie Individuen in einer Gruppe ihre Verhaltensweisen anpassen und wie Gruppenidentitäten und -emotionen entstehen und genutzt werden können.

Künstlerisch werden diese Fragen in Kompositionen und Ästhetiken der Massenkulturen und der kulturpolitischen Agitation immer wieder erkundet und in durchaus fragwürdigen Menschenversuchen des Populismus und der Totalitarismus ausgestellt.

LAIBACH inszenieren und repetieren diese Versuche: Ist es nicht eine Lust, einer Gemeinschaft zuzugehören und ihrem Ornament der Masse, ihrem synchronisierten, symmetrischen Choreografien sich zu überantworten?

Mit den Versionen von „Life is Life“ von Opus und „One Vision“ von Queen offenbarten die Band Unangenehmes: Den verborgenen Zusammenhang zwischen Totalitarismus und Pop, zwischen Massenbewegung und Massenbegeisterung. Aber ihre martialischen Fassungen dieser Songs sind viel mehr als Ironie oder Demaskierung durch Überaffirmation: Es sind zwar Dekonstruktionen, aber zugleich Denkmäler. Hier wird zugleich die Schönheit von Pop hymnisch gefeiert und dessen Gefährlichkeit heraufbeschworen. Denn, so schwierig das einzugestehen ist, LAIBACH zeigen nichts anderes als die Schönheit des Totalitarismus, beziehungsweise die totalitären Züge der Massenkultur. Ihr Werk ist sozusagen eine Offenbarung. Oder wie es die Band selbst auf den Punkt gebracht hat: „Jede Kunst ist politischer Manipulation unterworfen, außer jener, die die Sprache eben dieser Manipulation spricht. * www.kleinezeitung.at

„LAIBACH funktioniert nicht als Antwort, sondern eher als Frage.“  Slavoj Žižek

Laibach - DorotheaTuch
Laibach – DorotheaTuch

Natürlich steht auch die Frage im Raum, ob das vielleicht alles nur ein großer Quatsch sei: „Are LAIBACH funny?“. Die Band nur als Komödie zu verstehen, ist zu simpel. Die pathetischen Gesten der Band sind nach 40 Jahre nicht mehr richtig ernst zu nehmen, weil unsere heutige Zeit viel ironischer ist. Die Postmoderne hat heute teils einen üblen Ruf, mal gilt sie mit ihrem „Anything goes“-Mantra als Begründerin des nihilistischen Neokapitalismus, mal als schwachsinnige, weil heillos optimistische Utopie übermütiger Soziologen. Mitte der Achtzigerjahre war das noch anders, da gaben ihre Ideen der Kunst die Möglichkeit, Vergangenheit und Zukunft neu zu bewerten. Ein Stilmittel: die komplette Neukontextualisierung von Sprache, Symbolen und Musik.

Insofern scheint das Konzept der Kunstmaschine LAIBACH aus der Zeit gefallen zu sein, so wie der Punk und seine kulturrevolutionäre Kraft, die ihm in den 70ern und 80ern inne wohnte. (Punk is D(e)ad)!

LAIBACH bilden hier eine Ausnahme und sind aktueller denn je, wenngleich auch hier das Publikum mit 50+ überaltert scheint und man sich fragt, gibt es ein Äquivalent für die nachwachsenden Generationen oder sind die Themen obsolet und müssen nicht mehr im kulturellen Kontext verhandelt werden?

LAIBACH ist im Jahr 2024 noch relevant. Sie feiern das 37-jährige Jubiläum ihres bahnbrechenden Albums “Opus Dei”, das sie in den globalen Fokus rückte und ihren einzigartigen und provokativen Stil etablierte. Die Band bleibt ein faszinierendes Phänomen, anerkannt für ihre politisch aufgeladenen Multimedia-Kunstwerke und geschätzt für ihren hohen künstlerischen Wert.

Ihre aktuelle “Opus Dei Tour” umfasst 29 Stationen in Europa, darunter 10 in Deutschland, und ist ein Highlight für hartgesottene LAIBACH-Fans. Die Konzerte bieten eine energiegeladene, intensive und visuell beeindruckende Show, die LAIBACHs charakteristischen künstlerischen Ansatz mit ihrer politischen Botschaft nahtlos verbindet.

Die Relevanz von LAIBACH zeigt sich nicht nur in ihrer fortgesetzten Präsenz auf der Bühne, sondern auch in der zeitgemäßen Wiederveröffentlichung von “Opus Dei”, die ihre anhaltende Einflussnahme unterstreicht, besonders in einer Zeit globalen politischen Wandels.

PS: Das Konzert war fantastisch!